Abdichtungen

aqua Stop blue premium Abdichtungs- und Entkopplungsbahn
  • beidseitig vliesbeschichtet
  • säure- und laugenbeständig
  • reißfest und wasserundurchlässig
  • rissüberbrückend
  • mit entkoppelnder Wirkung
  • Materialstärke: ca. 0,6 mm
  • Flächengewicht: ca. 290 g/m²
  • EMICODE gemäß GEV: EC1PLUS
  • DGNB: Qualitätsstufe 4
  • 10 JAHRE SYSTEMGARANTIE
  • innen und außen
  • Wand und Boden
  • Fußbodenheizung
  • zum Ein- und Abdichten sowie Entkoppeln
  • für die Beanspruchungsklasse nach Norm DIN 18531-5 (als Sonderkonstruktion) und
    DIN 18534-5 (bei W3-I als Sonderkonstruktion)
aqua Stop blue comfort Abdichtungs- und Entkopplungsbahn
  • kapillarbrechender Streifen verhindert eine Hinterläufigkeit der Stöße
  • beidseitig vliesbeschichtet, Rückseite vollflächig vliesbeschichtet
  • säure- und laugenbeständig
  • reißfest und wasserundurchlässig
  • rissüberbrückend
  • mit entkoppelnder Wirkung
  • vliesfreie Zone: 55 mm
  • Stärke: ca. 0,6 mm
  • Flächengewicht: ca. 290 g/m²
  • EMICODE gemäß GEV: EC1PLUS
  • DGNB: Qualitätsstufe 4
  • 10 JAHRE SYSTEMGARANTIE

  • innen und außen
  • Wand und Boden
  • Fußbodenheizung
  • zum Ein- und Abdichten sowie Entkoppeln
  • für die Beanspruchungsklasse nach Norm DIN 18531-5 (als Sonderkonstruktion) und
    DIN 18534-5 (bei W3-I als Sonderkonstruktion)
Grundsätze und Vorbereitungen der Duschabdichtung
Fliesen allein bieten keine ausreichende Sicherheit

Zwar sind Fliesen selbst wasserdicht, aber in den Fugen können sich mit der Zeit Risse bilden. Durch diese gelangt dann das Duschwasser oder einfach Feuchtigkeit in die hinteren Aufbauschichten, wo sie sich im Laufe der Zeit ansammelt.

Eindringende Feuchtigkeit kann schnell zu Schimmelbildung führen. Das greift nicht nur die Bausubstanz an, sondern ist im fortgeschrittenen Stadium auch hochgradig gesundheitsschädlich.

Gefahren mangelhafter Abdichtung

Schädigung der Bausubstanz durch eindringende Feuchtigkeit

  • gesundheitliche Belastung durch Schimmelbildung

Insbesondere bei bodengleich befliesten Duschinstallationen muss der Boden absolut wasserundurchlässig abgedichtet werden.

Vorbereitungen vor der Abdichtung
  • Achten Sie darauf, dass der Untergrund, also Wände und Boden sauber sind
  • Entfernen Sie dazu alle nicht festhaftenden Elemente
  • Gleichen Sie Risse und Löcher mit Mörtel aus. Spezieller Reparaturmörtel eignet sich hierfür besonders gut, weil er extra schnell trocknet.
Einbau eines Duschboards bei bodengleichen Duschen

Falls Sie eine bodengleiche Dusche realisieren möchten, verbauen Sie das Duschelement entsprechend den Hinweisen des Herstellers. Normalerweise befindet sich auf dem Board bereits ein Abdichtvlies (Abdichtfolie), welches einige Zentimeter übersteht.

Duschelemente mit mineralischer Beschichtung enthalten aus technischen Gründen keinen Vliesüberstand. Alle anderen befliesbaren Duschelemente von Duschenmacher besitzen ab Werk einen solchen Überstand des Abdichtvlies.

Tragen Sie die Dichtmasse am angrenzenden Fußboden bzw. der unteren Kante der Wand auf und drücken Sie die Abdichtfolie des Duschboards falten- und blasenfrei an.

Spachteln Sie dann eine weitere Schicht der Dichtmasse darauf, um einen vollständigen Durchfeuchtungsschutz zu gewährleisten.

Arbeitsschritte zur Abdichtung der Dusche
Benötigtes Material
  • Dichtmasse: Flüssigdichtfolie zur Abdichtung der Wände sowie als Klebstoff
    Aufgrund ihrer Wasserundurchlässigkeit wird die Dichtmasse auch flüssige Folie oder Streichfolie genannt.
  • Abdichtbahn: Abdichtbahnen für größere Wand- und Bodenflächen
  • Abichtband: Dichtband für Ecken und Winkel an der Wand
  • Dichtecken: vorgefertigte Ecken für die Duschbodenabdichtung innen und außen
  • Dichtmanschetten: Abdichtungsmanschetten für aus der Wand stehende Leitungen und Armaturen
1. Abdichten der vertikalen Ecken und Winkel
  • Tragen Sie die Dichtmasse auf den Untergrund auf.
  • Die Dichtmasse dient hierbei auch als Klebstoff für die Dichtbänder.
  • Drücken Sie das Dichtband von oben nach unten fest.
  • Achten Sie darauf, dass das Dichtband falten- und blasenfrei auf der Dichtmasse aufliegt.
  • Verspachteln Sie das Dichtband vollständig mit Dichtmasse.
  • Das Dichtband sollte am unteren Ende mindestens 5 cm überstehen, sodass Ecken überlappen.
2. Abdichten der Ecke
  • Spachteln Sie die Ecken am Fußboden mit Dichtmasse.
  • Verwenden Sie für die Abdichtung von Ecken am besten vorgefertigte Innen- bzw. Außenecken. So vermeiden Sie Fehler beim Einschneiden normalen Dichtbandes oder Faltenbildung.
3. Abdichten der Fußbodenkanten und Übergänge

Gilt nur für Duschelemente ohne Dichtvlies.

Duschelemente mit mineralischer Beschichtung enthalten aus technischen Gründen keinen Vliesüberstand. Alle anderen befliesbaren Duschelemente von Duschenmacher besitzen ab Werk einen Vliesüberstand und dieser Arbeitsschritt entfällt.

  • Dichten Sie die Übergänge vom Duschelement zum angrenzenden Fußboden mit Dichtband ab.
4. Abdichten von Leitungsanschlüssen und anderen Installationen

Zur Abdichtung von Wasserleitungen und anderen festen Anschlüssen, wie Duschköpfen und Armaturen verwenden Sie Dichtmanschetten. Diese sind in der Mitte bereits eingeschnitten und bieten aufgrund ihrer Flexibilität optimalen Schutz.

  • Auftragen von ausreichend Dichtmasse um die Anschlüsse herum
  • faltenfreies Überziehen der Dichtmanschette über den jeweiligen Anschluss
  • nochmaliges Verspachteln mit der Dichtmasse
5. Großflächiges Abdichten des gesamten Nassbereichs

Sind Ecken, Kanten und Anschlüsse mit den jeweiligen Dichtbändern und –manschetten versorgt, folgt die Abdichtung von Wänden und Fußboden mit Dichtmasse oder Abdichtbahnen.

Duschenmacher Duschelemente sind bereits vollflächig innerhalb des Elements abgedichtet.

  • Das Auftragen der Dichtmasse auf der Wand erfolgt zumeist mit einer Glättkelle
  • Drücken Sie die Masse fest an, damit sie sich beim Trocknen auch wirklich mit dem Untergrund verbindet – daher auch der Name „Verbundabdichtung“.
  • Nach dem Auftragen der ersten Schicht ist eine Trocknungspause von ungefähr zwei Stunden nötig.
  • Danach wird im Falle von Dichtmasse ein zweites Mal aufgetragen. So wird sichergestellt, dass es keine undurchlässigen Stellen gibt.
  • Lassen Sie die Abdichtung ca. einen Tag lang trocknen.

Im Anschluss kann die Dusche gefliest werden. Tragen Sie dazu den Fliesenkleber wie vom Hersteller empfohlen auf und drücken Sie die Fliesen an. Nach der Verfugung ist Ihre Dusche dann vollkommen wasserfest abgedichtet und sicher vor Durchfeuchtung.

Tags:

Comments are closed

Latest Comments